Artikel der Marke Robert Bosch AG

Bosch ist in der Schweiz und weltweit bekannt als Hersteller verschiedenster technischer Geräte von Top-Qualität. Bei uns findest Du tolle Geräte für die Küche.

Aktive Filter

Bosch ist heutzutage fast jedem ein Begriff. Als Hersteller für diverse technische Geräte, Systeme und Bauteile hat Bosch Abteilungen auf der ganzen Welt. Das Sortiment reicht von Autobauteilen für die Industrie über kleine Werkstatt-Utensilien bis hin zu grossen Haushaltsgeräten. In allen Bereichen ist Bosch für gute Qualität und Innovation bekannt.

Über die Jahre hat das Unternehmen viel durchgemacht und einige Krisen überlebt. Gegründet wurde die erste Werkstatt 1886. Robert Bosch übernahm damals in Stuttgart verschiedenste Aufträge zu Feinmechanik und Elektrotechnik. Anfangs war es schwierig Fuss zu fassen, nach einigen Jahren ging es aber bergauf.

Die zu erledigenden Arbeiten waren sehr vielfältig, musste zum Beispiel eine Klingel repariert werden oder wünschte man ein kleines Bauteil, konnte man sich an Robert Bosch wenden. So erhielt er auch den Auftrag, einen Magnetzündeapparat nach Vorlage zu bauen. Das tat er auch, brachte aber auch gleich eine Verbesserung mit ein. Durch diese und weitere Anpassungen wurde der Magnetzünder zuverlässiger und Bosch wurde schnell zum weltweit führenden Zulieferer für Autohersteller.

Mit vielen Mitarbeitern und der grossen Nachfrage stieg auch der Platzbedarf und es wurde eine grosse Fabrik gebaut. Der neu gewonnene Platz war schnell nicht mehr genug und die Produktion breitete sich zusätzlich auf die umliegenden Gebäude aus.

1904 kamen die Bosch Produkte in die Schweiz. Mit einem Standort in England gewann Bosch seinen ersten Sitz ausserhalb Deutschlands hinzu. Es folgten Ableger in anderen europäischen Ländern und etwas später auch Standorte in Amerika, Südamerika, Afrika, Australien, China und Japan.

Mit dem Beginn des ersten Weltkriegs brach der Kontakt zu den Standorten ab und die Produktion wurde komplett auf Rüstungsgüter umgestellt. Statt Magnetzündern und Lichtsystemen für Autos wurden nun Waffenteile und Handgranatenzünder hergestellt. Da ein Grossteil der Mitarbeiter zum Militär eingezogen worden waren, übernahmen Frauen die Produktion. Nach dem Krieg blieben einige von ihnen, viele Männer kehrten nie zurück. Zudem waren die Patente des Unternehmens enteignet worden, die weltweiten Standorte waren zum Teil verloren.

In der folgenden Zeit bemühte man sich vor Allem wieder um neue Innovationen. Neben Autoteilen für neuere Motoren wurden auch die ersten Bohrhämmer und Haarschneidemaschinen entwickelt und produziert. Neu war auch die Fliessbandarbeit, mit der die Produktionszeit einiger Teile auf weniger als ein Fünftel reduziert werden konnte. Mit einigen Partnern wurden in dieser Zeit auch die ersten Fernseher für zuhause hergestellt.

Leider folgte schon bald der zweite Weltkrieg, welcher erneut zu riesigen Verlusten führte. Die Produktion wurde wieder auf Rüstungsgüter umgestellt und viele Mitarbeiter mussten in den Krieg ziehen. Ersetzt wurden sie teilweise mit Zwangsarbeitern, Bosch engagierte sich aber auch für die Verfolgten des Krieges. So wurden vermehrt Juden eingestellt, um sie vor der Deportation zu schützen oder ihnen mit finanzieller Unterstützung später eine Flucht aus dem Land ermöglichen zu können.

Als Produktionsstätte von Kriegsgütern war die Bosch Fabrik natürlich ein wichtiges Ziel. Dementsprechend wurden grosse Teile des Unternehmens zerstört. Da der Krieg verloren war, gab es auch einige Einschränkungen durch die Alliierten, die einen erneuten Aufstieg und die Ausbreitung der grossen Geschäfte Deutschlands verhindern wollten. Schlussendlich musste das Unternehmen nicht verkleinert werden, es wurden aber alle Patente offengelegt.

Im Gegenzug konnten Arbeitenden ihre Tätigkeit wieder aufnehmen, natürlich nicht ganz wie zuvor. Statt feine elektrotechnische Teile und Geräte zu produzieren, begann man mit dem Wiederaufbau und der Herstellung sehr rustikaler Güter, die die Mitarbeiter verkaufen oder eintauschen konnten. Dazu gehörten zum Beispiel auch Töpfe und Schüsseln aus Helmen.

Nach dieser harten Zeit folgte aber wieder ein grosser Aufschwung. Die Fabrik wurde neu aufgebaut und mit der Massenproduktion wurden diverse Geräte auch für die Normalbevölkerung erschwinglich. Küchengeräte, Bohrer für zuhause und Kühlschranke waren immer öfters in Privathaushalten anzutreffen. Erst jetzt wurde das Heimwerken wirklich möglich.

Seither ist vieles passiert und Bosch hat sich stets weiterentwickelt. Mit Innovation und Qualität wurden neue Produkte entwickelt und der Weltmarkt erneut erobert. Die Ziele von Bosch sind klar formuliert und werden stetig verfolgt. Dazu gehören eine zukunfts- und ertragsorientierte Arbeitsweise, Bemühungen um Nachhaltigkeit, Eigeninitiative und Fairness. Als zuverlässiges und verantwortliches Unternehmen kommuniziert Bosch die geschäftsinternen Ziele und Verhaltensregeln auch öffentlich.

Intern wird das Einhalten von Regeln, Gesetzen und des internen Verhaltenskodexes gefördert. Weiter gibt es auch einen Kodex mit Grundanforderungen an wirtschaftliche Partner sowie eine Grundhaltung zu Gesetzen und ethischen Fragen, welche für alle Standorte auf der ganzen Welt gelten. So garantiert Bosch gleiche Qualität, Fairness und eine grosse Verantwortlichkeit in allen Bereichen.