- Neu

Bestellung bis 16 Uhr = Lieferung am nächsten Werktag.
Ab CHF 100.- Einkauf
Um Schokoladenfiguren mit edlen Details zu versehen oder Muster auf Pralinen zu zeichnen, eignet sich dieser Kakaobutter stark glitzernd Silber perfekt. Die Farbe ist bereits vortemperiert und muss nur noch geschmolzen werden. Sie darf allerdings nicht über 45° C erhitzt werden. Dank dem stark glänzenden Effekt werden Deine Kreationen ein echter Hingucker.
Detailinformationen
Um Schokoladenfiguren mit edlen Details zu versehen oder Muster auf Pralinen zu zeichnen, eignet sich dieser Kakaobutter stark glitzernd Silber perfekt. Die Farbe ist bereits vortemperiert und muss nur noch geschmolzen werden. Sie darf allerdings nicht über 45° C erhitzt werden. Dank dem stark glänzenden Effekt werden Deine Kreationen ein echter Hingucker.
Die farbige Kakaobutter ist bereits vortemperiert. Um sie aufzutragen, musst Du sie also nur noch leicht erwärmen. Dazu kannst Du die Flasche mit der festen Kakaobutter gut verschlossen im Wasserbad erwärmen oder die Flasche in die Mikrowelle geben. Überprüfen dazu immer wieder die Temperatur des Wassers und die Konsistenz der Kakaobutter. Wird die Kakaobutter über 45 Grad erhitzt, ist diese nicht mehr für glänzende und reine Schokoladenprodukte zu gebrauchen, da das stabile Fettkristallgebilde, das für den schönen Glanz sorgt, bei zu hohen Temperaturen kaputtgeht. Gib das Fläschchen etappenweise für 10 Sekunden in die Mikrowelle, um das Überhitzen zu vermeiden.
Bei allen Formen, die zum Giessen von Schokoladenformen benutzt werden, ist die Vorbereitung extrem wichtig. Spüle die Form mit lauwarmem Wasser und einem schonenden Spülmittel aus. Dieses darf weder Lauge noch Glanzspüler enthalten, da dies die Formen angreifen würde. Anschliessend mit lauwarmem Wasser alle Rückstände abwaschen und die Form sehr gut trocknen. Poliere die Form mit einer nicht fasernden Watte oder einem sehr feinen Taschentuch. Von nun an solltest Du die Form nicht mehr direkt berühren, ansonsten sind später Fingerabdrücke auf der Schokolade zu sehen. Halte die Form am Rand, wo später keine Schokolade hingegossen wird. Achte darauf, dass Deine Form Zimmertemperatur angenommen hat, denn eine zu heisse oder zu kalte Form kann den Temperierprozess unterbrechen.
Pinsle die Pralinenform mit der flüssigen Kakaobutterfarbe ein. Diesen Prozess solltest Du nochmals wiederholen, damit der Farbauftrag auch schön deckend ist. Die Farbe sorgt für ein aufregendes Aussehen der Praline und ist daher optional.
Streiche die überschüssige Farbe auf einem Küchenpapier ab und lasse die Form für ein paar Minuten stehen, damit die Farbe komplett anziehen kann.
Jetzt kannst Du die Form komplett mit temperierter Couverture auffüllen. Klopfe mit dem Schokoladenhammer oder der Rückseite eines Spatels mehrmals gegen die Polycarbonatform, damit sich alle Luftblasen lösen. Drehe die Form jetzt um und giesse die Schokolade zurück in Dein Temperiergerät. Auch hierbei darfst Du das Klopfen nicht vergessen, denn wir wollen schliesslich eine schöne, dünne Pralinenwand.
Sobald die Schokolade komplett ausgeflossen ist, musst Du mit dem Spatel einmal unten an der Form entlangfahren, um die überschüssige Couverture zu entfernen. Abschliessend nochmals mit einem Metallhorn säubern und dann die Form für ca. 5 Minuten in den Kühlschrank geben.
Hole die Pralinenform aus dem Kühlschrank, schneide ein grosszügiges Loch in Deinen Dressiersack mit der Ganache und fülle die gegossenen Pralinenformen bis ca. 2-3 mm unter den Rand auf. Lasse die Form nun so bei Raumtemperatur für mindestens eine Stunde stehen. Dadurch bekommt die Ganache eine leichte Haut und lässt sich demnach später einfacher verschliessen.
Nach der „Ruhezeit“ kannst Du jetzt einen Spritzbeutel mit temperierter Schoggi füllen, ein mittelgrosses Stück der Spitze abschneiden und die Schokolade auf die Ganache füllen. Klopfe die Form leicht auf dem Boden, damit sich alles gleichmässig verteilt und streiche dann die überschüssige Couverture mithilfe eines Metallhorns ab.
Jetzt kannst Du Deine Pralinen dekorieren und für ca. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Die Kakaobutterfarbe kannst Du nach dem Aufwärmen einfach wieder bei Zimmertemperatur verstauen und beim nächsten Mal erneut erwärmen. Wichtig ist jedoch, dass Du die Farbe nicht über 45 Grad erwärmst.
Für besonders feine und gleichmässige Musterungen, mit Sprenkel Optik, ist ein Schokoladenairbrush perfekt. Die flüssige Kakaobutter wird in kleinen Mengen in den Farbbehälter der Airbrush gefüllt und sorgfältig auf die fertigen Produkte oder in die Form gesprüht. Arbeite nur mit kurzen Sprühstössen, so erhältst Du viele kleine Punkte, bei längerem Sprayen von der Farbe kannst Du auch gleichmässige, deckende Färbungen erreichen. So kannst Du zum Beispiel mithilfe einer Schablone oder einer Airbrush Schablone edle und lustige Motive auf Schokoladentafeln aufsprühen. Achte bei der Verwendung bei der Airbrushpistole darauf, dass der Kompressor genügend Leistung hat. Mehr über die Verwendung der Airbrushpistole erfährst Du in unserem Blogbeitrag.
Energiewert in kJ | 3240 kJ |
Energiewert in kcal | 774 kcal |
Fett | 88.00 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 52.80 g |
davon ungesättigte Fettsäuren | 28.60 g |
davon mehrfach gesättigte Fettsäuren | 2.55 g |
Protein/ Eiweiss | 0.00 g |
Kohlenhydrate | 0.00 g |
davon Zucker | 0.00 g |
davon mehrwertige Alkohole | 0.00 g |
Natrium | 0.00 mg |
Calcium | 0.00 mg |
Cholesterin | 0.00 mg |
Eisen | 0.00 mg |
Kalium | 0.00 mg |
Allergeninformationen
Um Schokoladenfiguren mit edlen Details zu versehen oder Muster auf Pralinen zu zeichnen, eignet sich dieser Kakaobutter stark glitzernd Silber perfekt. Die Farbe ist bereits vortemperiert und muss nur noch geschmolzen werden. Sie darf allerdings nicht über 45° C erhitzt werden. Dank dem stark glänzenden Effekt werden Deine Kreationen ein echter Hingucker.