

Bestellung bis 16 Uhr = Lieferung am nächsten Werktag.
Ab CHF 100.- Einkauf
Schneide die Schote in zwei Hälften und gib sie für Puddings und Cremes in Milch oder stelle deinen eigenen Vanillezucker her. Verwende die wertvollen Samen zum Aromatisieren einer Butter zum Süßen von Fisch und Schalentieren. Mit diesen Vanilleschoten verleihst Du Teig, Cremen und Füllungen ein köstliches, gleichmässiges und natürliches Aroma sowie eine dezente Färbung.
Detailinformationen
In Madagaskar wird herrlich aromatische Bourbon-Vanille angepflanzt und geerntet. Durch ihre gänzlich natürliche Verarbeitung wird der Geschmack intensiviert und so reichen schon zwei Schoten für eine grosse Menge an Desserts.
Durch ihre vielseitige Anwendung gibt es auch diverse mögliche Leckereien, die aus den edlen Schoten gezaubert werden können. Möchtest Du alles aus deiner Vanilleschote herausholen, so beginnst Du am besten mit dem Verwenden der Samen. Dazu werden die Schoten mit der Messerseite plattgedrückt und längs aufgeschnitten, mit einem spitzen Messer werden die Samen dann einfach ausgekratzt. Diese kannst Du zum Aromatisieren einer Butter verwenden, mit der man Fisch und Meeresfrüchte süßen kann oder Du kannst sie in eine Pralinenfüllung geben.
Die übriggebliebenen Schoten werden dann in ein hohes Konfitürenglas gegeben und mit feinem Zucker bedeckt. Schon ist ein eigener Vanillezucker kreiert, der lange haltbar ist und vielen Gebäcken und Desserts neben einer angenehmen Süsse auch ein herrliches Aroma verleiht. Haben die Schoten nach einiger Zeit den Grossteil ihres Aromas an den Zucker abgegeben, kannst Du sie herausnehmen und in Milch auskochen. Mit dieser kannst Du eine Vanillecreme zaubern oder sie auch einfach so mit etwas Honig geniessen.
Die Vanillia Planifolia ist eine Orchidee, deren Anbau ständige Aufmerksamkeit und viel Sorgfalt erfordert. Sie ist die einzige in der Botanik bekannte essbare Orchidee. Die weiße Blüte wächst am Ende einer Liane, die von einem Baum, meist einem Mango- oder Avocadobaum, getragen wird. Erst drei Jahre nach der Keimung der Pflanze blüht sie das erste Mal und wird auf Plantagen sorgfältig von Hand bestäubt. Je nach Standort benötigen die Vanilleschoten zwischen sechs Monaten und einem Jahr zur vollständigen Reife. Noch sind sie grün und erinnern an Bohnen. Erst durch Trocknung, Kochen und Dämpfen erhalten sie ihre schwarze Färbung, die Falten und ihr herrliches Aroma.
Auf der ganzen Welt gibt es weniger als zehn bekannte Sorten der Vanille. Sie kommt in Mexiko, Uganda, Tansania, Madagaskar und Tahiti vor und unterscheiden sich alle im Geschmack. Letztere hat zudem eine etwas andere Wuchsform, ihre Schoten spalten sich als einzige nicht. Die von Terre Exotique ausgewählte Bourbon-Vanille stammt aus einer hochwertigen Ernte. Die Bourbon-Vanille ist die wohl bekannteste und beliebteste Sorte dank ihrem kräftigen Geschmack.
Das Aroma der Bohnen stammt vom Vanillin, einem aromatischen Aldehyd, welches als weisser Kristall erscheint. Je höher der Vanillin-Gehalt, desto stärker der Geschmack und das Aroma der Schote. Bourbon-Vanille, auch Madagaskar-Vanille genannt, zeichnet sich durch ihr milchiges Schokoladenaroma aus. Sie trägt blumige und leichte Röstaromen und bietet somit eine Vielfalt von Aromen.
Um die Vanilleschoten unter den besten Bedingungen zu halten:
- Vor dem Öffnen: an einem trockenen Ort aufbewahren.
- Nach dem Öffnen: Lege die Schoten in den Kühlschrank, um ein Austrocknen zu vermeiden.
Das berühmteste Rezept: Creme Brûlée mit Bourbon Vanille
1 aufgeschnittene und ausgekratzte Vanilleschote zu 4 dl Milch und 4 dl Vollrahm geben, aufkochen lassen, dann 8 Eigelb und 100 g Zucker blanchieren. Die beiden Massen sorgfältig mischen und in kleine Formen füllen. Eine Stunde lang bei 100°C backen. Falls gewünscht, kannst Du sie dann mit braunem Zucker karamellisieren.
Vanille stammt ursprünglich aus Mexiko, wo die Azteken sie verwendeten, um die Bitterkeit der Schokolade zu mildern. Diese "schwarze Blume" wurde von Cortes im Jahr 1521 eingeführt. Später verliebte sich Ludwig XIV. in sie und wollte sie auf der Insel Bourbon, auf La Réunion wie es heute heisst, anbauen. Die Rebe blühte zwar, trug aber keine Früchte, da sie von einer Wespe befruchtet werden musste, die es nur in Mexiko gab.
Niemand wusste, wie man sie bestäubt. Erst 1850 fand Edmond, ein junger Sklave der Bourbon-Insel, den Prozess heraus, indem er die Blume aufstach und schüttelte. Zum Dank wurde er freigelassen, und der junge Mann nahm als Namen der Freiheit "Albius" an, in Anlehnung an die weiße Farbe der Orchidee. Der Anbau von Bourbon-Vanille wurde möglich!
Energiewert in kJ | 1205 kJ |
Energiewert in kcal | 288 kcal |
Fett | 0.06 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0.01 g |
Protein/ Eiweiss | 0.06 g |
Salz | 0.00 g |
Kohlenhydrate | 12.70 g |
davon Zucker | 12.70 g |
Allergeninformationen
Schneide die Schote in zwei Hälften und gib sie für Puddings und Cremes in Milch oder stelle deinen eigenen Vanillezucker her. Verwende die wertvollen Samen zum Aromatisieren einer Butter zum Süßen von Fisch und Schalentieren. Mit diesen Vanilleschoten verleihst Du Teig, Cremen und Füllungen ein köstliches, gleichmässiges und natürliches Aroma sowie eine dezente Färbung.