

Bestellung bis 16 Uhr = Lieferung am nächsten Werktag.
Ab CHF 100.- Einkauf
Isomalt ist ein Zuckeraustauschstoff, der aus Zuckerrüben-Zucker hergestellt wird. In der Konditorei ist besonders beliebt, da er sich hervorragend für das Herstellen von Zuckerdekorationen eignet und immer wieder aufgeschmolzen werden kann. Zudem verbrennt er nicht so schnell, wie zum Beispiel Karamell, der Geschmack ist aber sehr ähnlich.
Detailinformationen
Isomalt ist ein Zuckeraustauschstoff. Er kommt in der Natur beispielsweise in Zuckerrüben vor. Isomalt wird für die Lebensmittelindustrie in zwei speziellen Verarbeitungsschritten aus Zucker von Zuckerrüben hergestellt.
Isomalt hat etwa die gleiche Süsse wie Zucker, jedoch 50 % weniger Kalorien als Zucker. Der normale Zucker kann überall beliebig durch Isomalt ersetzt werden.
In der Konditorei kann die hohe plastische Verformbarkeit von heissem Isomalt zur Herstellung von Zuckerschaustücken genutzt werden. Der Schmelzpunkt von Isomalt liegt bei 142°CEin weiterer grosser Vorteil ist, dass man Isomalt beliebig oft aufschmelzen kann.
Möchten Sie eine edle Zuckerdekoration herstellen, suchen Sie einen Zuckeraustauschstoff oder kreieren Sie eine leckere St.Honoré-Torte, so ist Isomalt perfekt geeignet. Der Stoff wird aus Zuckerrüben hergestellt, hat nur halb so viele Kalorien wie normaler Zucker und verursacht keinen Karies. Für eine schön karamellige Farbe können Sie etwas Gelfarbe untermischen.
Die weissen Körner des Isomalts lassen sich ganz einfach verarbeiten. Verwenden Sie ihn als Zuckeraustauschstoff, so kann er einfach normal wie Zucker eingesetzt und zum Beispiel in einen Teig gegeben werden. Sie können ihn auch als Hagelzucker-Ersatz aufstreuen.
Stellen Sie edle Zuckerdekorationen her oder möchten Sie zum Beispiel Choux mit einer knackigen Karamellschicht überziehen, so wird der Isomalt einfach aufgeschmolzen. Geben Sie ihn in eine kleine Pfanne und lassen Sie ihn schmelzen, zwischendurch können Sie etwas umrühren, sodass sich die Hitze gleichmässig verteilt. Für eine schöne Karamell-Farbe geben Sie einen Tupfen Progel Farbe hinein und mischen das Ganze gut durch. Dann kann der Isomalt zum Beispiel zu Fäden gezogen oder auf ein Backpapier oder eine Silikonmatte gegeben werden, so kreieren Sie zum Beispiel kleine Zuckergitter oder -streifen. Sie können auch Choux oder Éclairs hineintauchen und abtropfen lassen. Hierzu können Sie sich mehr Zeit lassen, als mit echtem Karamell, der schnell verbrennen würde.
Den übrigen Isomalt können Sie auf eine Silikonmatte oder ein Backpapier ausgiessen und erstarren lassen. Brechen Sie ihn dann in Stücke und verpacken Sie diese wieder. Beim nächsten Mal können die Stücke einfach wieder aufgeschmolzen und neu verwendet werden.
Energiewert in kJ | 990 kJ |
Energiewert in kcal | 238 kcal |
Fett | 0.00 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0.00 g |
Protein/ Eiweiss | 0.00 g |
Salz | 0.00 g |
Kohlenhydrate | 99.00 g |
davon Zucker | 0.00 g |
Ballaststoffe | 0.00 g |
Allergeninformationen
Isomalt ist ein Zuckeraustauschstoff, der aus Zuckerrüben-Zucker hergestellt wird. In der Konditorei ist besonders beliebt, da er sich hervorragend für das Herstellen von Zuckerdekorationen eignet und immer wieder aufgeschmolzen werden kann. Zudem verbrennt er nicht so schnell, wie zum Beispiel Karamell, der Geschmack ist aber sehr ähnlich.