

Bestellung bis 16 Uhr = Lieferung am nächsten Werktag.
Ab CHF 100.- Einkauf
Im Winter erfüllt der Duft frisch gebackener Guetzli und herrlicher Gewürze die Küchen vieler Familien. Mit dem Lebkuchengewürz verleihst Du Deinem Lebkuchen seinen typisch aromatischen Geschmack, Du kannst aber auch winterliche Pralinen, wärmende Gerichte oder würzige Desserts damit kreieren.
Detailinformationen
Mische etwas Lebkuchenewürz unter den passenden Guetzliteig oder in ein Gericht, zum Beispiel eine marrokanische Tajine, so erhältst Du eine unglaubliche Aromenvielfalt. Zimt, Koriander, Anis, Muskat, Sternanis, Nelken und Piment sind im perfekten Verhältnis gemischt, sodass eine richtig leckere Mischung für all Deine Kreationen entsteht. Am bekanntesten ist natürlich der Spekulatius selbst, doch es gibt noch viele weitere Anwendungs- und Kombinationsmöglichkeiten.
30 Pralinenhohlkörper oder Hohlkugeln
70 g Vollrahm
1-2 Prisen Lebkuchengewürz
140 g dunkle Couverture
Koche das Gewürz zusammen mit dem Rahm auf. Das Gewürz sollte immer erst aufgekocht und nicht einfach so hineingegeben werden. Giesse die Mischung dann über die Couverturedrops, warte kurz und rühre dann langsam um, bis keine Stückchen mehr vorhanden sind. So füllst Du die Ganache in einen Spritzbeutel. Ist sie etwas abgekühlt, kannst Du die Pralinenhohlkörper damit befüllen und anschliessend mit etwas temperierter Couverture verschliessen und dekorieren.
Mit dem Pulver verleihst Du auch anderen Leckereien die perfekte Würze. Rolle frische Churros in einer Mischung aus Zucker und Lebkuchengewürz oder gebe etwas von dem Pulver in einen Apfelkompott. Ist dieser fertig eingekocht und abgekühlt kannst Du ihn mit einer leichten Quark- oder Joghurtcreme und einigen zerdrückten Guetzli oder Löffelbiskuits in Gläser schichten. So kreierst Du ein herrlich winterliches Dessert.
Der Vorfahre des Lebkuchens stammt nach heutigem Wissen aus China. Er soll seinen Ursprung im "Mi-Kong" haben, einem Honigbrot, welches im 12. Jahrhundert von Dschingis Khans Armee bei der Eroberung Chinas als Ration verwendet wurde. Das Rezept wurde dann von den Chinesen an die Araber weitergegeben, und erst später, während der Kreuzzüge, lernten die westlicher wohnenden Menschen es kennen. Sie brachten das Rezept und die Gewürze nach Europa. Heute ist der kleine Kuchen ein Klassiker in Belgien, Deutschland, Holland, Nordfrankreich und der Schweiz.
Energiewert in kJ | 1243 kJ |
Energiewert in kcal | 297 kcal |
Fett | 12.30 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 1.90 g |
Protein/ Eiweiss | 11.10 g |
Salz | 0.10 g |
Kohlenhydrate | 30.40 g |
davon Zucker | 6.70 g |
Allergeninformationen
Im Winter erfüllt der Duft frisch gebackener Guetzli und herrlicher Gewürze die Küchen vieler Familien. Mit dem Lebkuchengewürz verleihst Du Deinem Lebkuchen seinen typisch aromatischen Geschmack, Du kannst aber auch winterliche Pralinen, wärmende Gerichte oder würzige Desserts damit kreieren.