A-Post Lieferungen
Bestellung bis 16 Uhr = Lieferung am nächsten Werktag.
Gratis Lieferung
Ab CHF 100.- Einkauf
-
MenüZurück
-
Onlineshop
-
-
-
- Couverture
- Temperiergeräte
- Hilfsmittel für Schokolade
- Schokoladenformen
- Pralinenfüllungen
- Schokoladenzutaten
- Pralinenhohlkörper
- Schokoladenfarben
- Schoggi-Tattoos
- Schokoladen Verpackungen
- Bean to Bar
- Material für Schnittpralinen
- Kirschstängeli
- Airbrush für Schokolade
- High Heels Zubehör
- Strukturfolien für Schokolade
- Schokoladenbrunnen & -fondue
-
-
-
-
-
- Torten Füllungen & Zutaten
- Fondant & Marzipan
- Torten Hilfsmittel
- Tortenringe
- Silikonformen
- Dekohüppenmatten
- Backformen für Kuchen
- Tortenständer
- Torten Verpackungen
- Airbrush für Torten
- Zuckerblumen Zubehör
- Cake Topper & Hochzeitsfiguren
- Torten Dummies
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Backschokolade
- Glukose & Sorbit
- Kakaobohnen
- Kakaonibs
- Monin Sirup
- Champagner & Alkohole
- Gefriergetrocknete Früchte
- Torten- & Kuchenglasur
- Mehle & Backzutaten
- Kuvertüre & Schokolade
- Milchpulver
- Granulate
- Nüsse & Nougat
- Fruchtpüree
- Cremen & Füllungen
- Eigelb & Eiweiss
- Fruchtpulver
- Spezialzutaten
- Fondant & Blütenpaste
-
-
-
-
-
-
-
- Stanzen, Schneiden & Prägen
- Rührschüsseln & Schwingbesen
- Material für Schokolade
- Thermometer & Bunsenbrenner
- Handschuhe & Schutzmaterial
- Glätten & Modellieren
- Ausrollstab
- Teigschaber & Horn
- (Mehl-) Siebe
- Pinsel & Pinzetten
- Tortendrehteller
- Spachtel & Spatel
- Silikonprägeformen
- Einsatzstreifen & Tortenscheiben
- Messbecher
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Schablonen & Stencils
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Kurse
-
- Teamevents
- Polterabend
- Backshop
-
Über Uns
-
-
-
AnfahrtspläneJetzt passendes PDF herunterladen.
-
-
-
Rezepte Blog
-
-
Rezepte Blog
-
-
-
Versand & Zahlung
-
- Online Shop
-
- Neuheiten
- Sale
- Gutscheine
- Schablonen & Stencils
- Schokolade und Pralinen
- Couverture
- Temperiergeräte
- Hilfsmittel für Schokolade
- Schokoladenformen
- Pralinenfüllungen
- Schokoladenzutaten
- Pralinenhohlkörper
- Schokoladenfarben
- Schoggi-Tattoos
- Schokoladen Verpackungen
- Bean to Bar
- Material für Schnittpralinen
- Kirschstängeli
- Airbrush für Schokolade
- High Heels Zubehör
- Strukturfolien für Schokolade
- Schokoladenbrunnen & -fondue
- Couverture
- Kuchen & Torten
- Glace
- Brot
- Macarons
- Herzhaftes
- Rezepthefte & Bücher
- Cupcakes
- Dessert
- Cake Pops
- Essbare Dekorationen
- Füllungen & Zutaten
- Lebensmittelfarben
- Hilfsmittel
- Stanzen, Schneiden & Prägen
- Rührschüsseln & Schwingbesen
- Material für Schokolade
- Thermometer & Bunsenbrenner
- Handschuhe & Schutzmaterial
- Glätten & Modellieren
- Ausrollstab
- Teigschaber & Horn
- (Mehl-) Siebe
- Pinsel & Pinzetten
- Tortendrehteller
- Spachtel & Spatel
- Silikonprägeformen
- Einsatzstreifen & Tortenscheiben
- Messbecher
- Tüllen & Spritzbeutel
- Fondant, Marzipan, Blütenpaste
- Backformen
- Schürzen & Topflappen
- Ausstechformen
- Saison
- Kerzen
- Partyzubehör
- Cocktail
- Guetzli- & Keksdosen
- Geschirr
Backmatten für Hundeleckerli & Hundesnacks
24 Artikel gefunden
Aktive Filter
Hundeleckerli mit den Backmatten selber backen
Bei miniSchoggi dreht sich alles um das Backen und Kreieren von köstlichen Leckereien, die meistens auch wunderbar aussehen. Doch wieso soll ein solcher Genuss denn nur den Menschen vorbehalten sein? Mit diesen Backmatten werden auch unsere geliebten Vierbeiner verwöhnt. Natürlich bedeutet das Backen von selbstgemachten Hundekeksen einen kleinen zeitlichen Mehraufwand für den Hundehalter, doch dieser lohnt sich auf jeden Fall!
Backt man die Leckerlis für seinen Hund selbst, hat man auch die Zutaten genau im Griff. Hat Dein Hund eine Allergie oder Unverträglichkeit, kannst Du die entsprechenden Stoffe einfach weglassen. Mit etwas experimentieren triffst Du auch die Vorlieben Deines Hundes garantiert. Achtet man auch auf Zutaten, die dem Hund guttun, erhält man im Nu frische und gesunde Hundeleckerli aus der Backmatte. Übrigens, je nach Zutaten kann man auch selbst einmal eines der Hundeleckerlis probieren. Oft enthalten sie auch für uns übliche Zutaten wie Gemüse, Joghurt oder Hüttenkäse, Thunfisch und ähnliches, daher schmecken einige Rezepturen nicht nur für den Hund lecker. Dies lässt sich übrigens auch nutzen, wenn man ein krankes Tier Zuhause hat, welches nicht essen mag oder wenn eine Tablette verabreicht werden muss. Denn was das Frauchen oder Herrchen isst, sieht häufig gleich viel leckerer aus.
Mit den Collory Backmatten sind die Leckerchen auch schnell gemacht. Teig vorbereiten, Backmatte auf das Backblech legen, die Masse hineinstreichen, backen, allenfalls trocknen und fertig sind die Kügelchen, Pfötchen und Knochen. Durch die vielen Formen ist auch garantiert die richtige Grösse dabei. Soll es eine etwas grössere Belohnung sein oder möchte man lieber viele kleine Bällchen für ein effizientes Klickertraining, die passende Grösse gibt es bestimmt! So macht das Trainieren und Belohnen gleich noch mehr Spass.
Rezeptideen für Hundekekse
Beim Ausprobieren kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen und alle möglichen Zutaten mischen. Dann kommt die Verkostung und je nachdem, ob Dein Hund das dargebotene Leckerli nur schräg ansieht oder mit Freude so viele wie möglich verschlingt, kannst Du die Rezeptur für das nächste Mal anpassen. Verzichten solltest Du auf alles Schokoladige, da dies für Hunde giftig ist. Zudem sollten keine gewürzte Speisen oder salzhaltige Zutaten wie Wurstwasser aus dem Würstchenglas ihren Weg in die Kekse finden.
Hier findest Du schon einmal einige Ideen, es gibt zudem viele weitere Seiten und Gruppen, die gerne ihre Rezepte teilen.
Einfachste Käseleckerli
3 Eier
100 g Parmesan
Vermische beides und streiche die Masse in die Form. Für sehr kleine Formen kannst Du die Masse pürieren.
Getreidefreie Wurstkekse
100 g Leberwurst
130 g Hüttenkäse
100 g Kartoffelmehl
1 Ei
Püriere die Zutaten und gib je nach Konsistenz noch etwas mehr Mehl oder ein wenig Olivenöl hinzu. Die Masse sollte streichfähig, aber nicht ganz flüssig sein.
Thunfischleckerli
100 g Thunfisch aus der Dose
50 g geriebener Käse
1 Ei
Püriere die Zutaten und streiche sie in die Backform, stimmt die Konsistenz noch nicht, einfach etwas anpassen, mit Zugabe von Kartoffelmehl oder wenig Joghurt.
Verwendung der Silikon Backmatte
Hast Du alle Zutaten vermischt, solltest Du kurz die Konsistenz prüfen. Je nach Beschaffenheit der Zutaten wird der Teig mal etwas flüssiger oder fester. Dies kannst Du immer noch etwas anpassen, indem Du etwas mehr Flüssigkeit oder etwas Trockenes hinzugibst. Je nach Backmatte eignen sich auch unterschiedliche Konsistenzen. Für Mini Hundekekse ist ein dickflüssiger Teig praktisch. Er sollte an Omeletten oder Crêpe Teig erinnern. So lässt er sich problemlos in die kleinen Vertiefungen hineinstreichen. Für eher grosse Hundekekse ist eine Frischkäse-Konsistenz besser geeignet. Das Verstreichen ist immer noch einfach, die Backzeit ist zudem nicht allzu stark erhöht.
Nun kannst Du Deinen Teig mit einem Teigschaber oder einem Teighorn in die Leckerli Backmatte streichen. Am Schluss sollte die Oberfläche wieder einigermassen sauber sein. Am besten machst Du gleich zwei Backmatten gleichzeitig, häufig reicht der Teig für zwei Matten und Du kannst sie auch gleichzeitig backen. Lege die Matten dann auf ein Blech oder ein Gitter und schieb sie in den Ofen. Dort sollten sie je nach Grösse bei 180 Grad etwa 20 bis 45 Min im Backofen backen. Anschliessend können sie frisch verfüttert, eingefroren oder noch getrocknet werden.
Aufbewahrung der Hundesnacks
Viele Hunde würden die frisch gebackenen Kekse am liebsten gleich alle auffuttern. Ein kleiner Vorrat lohnt sich aber natürlich sehr. Bleiben die Hundeleckerlies voraussichtlich nicht lange unversehrt, so kannst Du sie in einem Stoff- oder Papiersack offen aufbewahren. So kann die restliche Feuchte entkommen und die leckeren und gesunden Kekse schimmeln nicht. Möchtest Du sie noch etwas haltbarer machen, empfehlen wir, sie zu trocknen.
Dazu wird die Backmatte für Hundeleckerlis auf ein Backblech gedreht und die Stücke fallen heraus oder lassen sich einfach herausdrücken. So kannst Du sie in den 50° C heissen Backofen oder falls vorhanden in den Dörex geben. Prüfe ab und zu wieder, ob die Kekse bis innen trocken sind. Dies hängt sehr stark von der Grösse und dem Teig ab, daher kann es auch eine ganze Weile dauern. So getrocknet sind die Leckerlies lange haltbar und können auch problemlos in einem Schraubglas oder ähnlichem aufbewahrt werden.
Vorbearbeitung und Tempern von Backmatten für Hundeleckerlis
Zur Herstellung von Silikon-Formen sind häufig Stoffe notwendig, die gesundheitsschädlich sein könnten, sofern man sie einnimmt. Es besteht aber kein Grund zur Sorge, denn diese bleiben nicht im Material. Sie lassen sich durch gründliches Waschen und durch Erhitzen bei hohen Temperaturen entfernen. Beim Kauf einer Backmatte, solltest Du allgemein überprüfen, ob vor dem Zubereiten der perfekten Lieblingsleckerlis Deines Hundes noch weitere Vorbereitungen nötig sind. Hochwertige Backmatten wie die Backmatten von Collory sind bereits getempert. Sie sind somit frei von Schadstoffen und können bedenkenlos für Deine liebste Fellnase genutzt werden. Die Formen sind auch BPA-frei. Im Gegensatz zu normalen Silikonformen sind Backformen übrigens sehr hitzebeständig. Meist kann man sie bis auf -30° C kühlen und bis über 200° C erhitzen, die genauen Angaben findest Du bei der jeweiligen Matte.
Reinigung der Backmatte
Die Backmatte für Hundeleckerli lässt sich nicht nur einfach verwenden, sie ist auch leicht zu reinigen. Falls Du nicht ganz alle getrockneten Teigresten auf den glatten Teilen von der Backmatte schütteln kannst, lassen sich diese einfach mit einem Teighorn abschaben. Anschliessend kannst Du ganz einfach die Matte in den Geschirrspüler legen. Alternativ kannst Du sie auch mit einem milden Spülmittel und einem nicht scheuernden Schwamm abwaschen. Lege Deine Backmatte nach dem Waschen am besten noch auf ein Tuch oder auf die Heizung, so trocknet das Silikon schnell wieder.