

Bestellung bis 16 Uhr = Lieferung am nächsten Werktag.
Ab CHF 100.- Einkauf
Der schweizer Klassiker! Selbstgemachte Tirggel, Anisbrötli, Spekulatius und Marzipan verdienen eine schöne Oberfläche. Mit einem Gebäckmodel bringst Du das gewünschte Motiv auf dem Teig auf, dann wird ausgestochen, gebacken und schon hast Du leckeres und wunderschönes Gebäck.
Detailinformationen
Besonders vor Weihnachten sind in den Läden Leckereien wie Anisbrötli, knusprige Tirggel und aromatischer Spekulatius erhältlich. Noch besser schmecken diese aber, wenn die schweizer Lieblinge selbstgemacht sind. Um dem Gebäck ein besonders tolles Muster zu verleihen, wird der Teig mit einem Gebäck-Model aus Kunstharz geprägt. Diese Modelle sind lebensmittelecht, bruch- und wasserfest. Zudem lösen sich die Teige einfacher vom Kunstharz als zum Beispiel von Holz.
Mit diesem Model kreierst Du ein kleines Gebäck, das besonders zu Weihnachten und zum Advent passt. Das Motiv eignet sich Tirggel oder Anisguetzli auch perfekt als Geschenk oder als Mitbringsel für die Gastgeber der Weihnachtsfeier.
Mit einem Gebäckmodel lassen sich zum Beispiel eigene Tirggel, leckerer Spekulatius, Anisbrötli oder auch Marzipan mit tollem Muster herstellen. Je nach verwendetem Teig sollte der Model leicht eingeölt, bemehlt oder mit etwas Bäckerstärke ausgestreut werden. Bei dick ausgerollten Massen wird das Model in den Teig hineingedrückt, magst Du lieber einen dünnen Tirggel backen, so wird der ausgerollte Teig in das Model hineingedrückt.
220 g Vollei
500 g Puderzucker
500 g Weissmehl
1 El Anis
Schlage das Vollei mit dem Puderzucker schaumig, dann werden Mehl und Anis untergeknetet. Den Teig zu einer Kugel formen, abdecken und etwas ruhen lassen. Dann den Teig in vier Stücke teilen. Den ersten Viertel 8 mm dick ausrollen. Dazu genügend Mehl verwenden, sodass der Teig nicht an der Arbeitsfläche anklebt und die Oberfläche schön seidig wird. Nehme dann den Model zur Hand, ist die Oberfläche zuvor gut gemehlt worden, so ist kein zusätzliches Mehlen des Models notwendig. Lege den Model auf den Teig und drücken ihn gut hinein. Wiederhole dies, bis der ganze Teig geprägt ist. Dann werden die einzelnen Prägungen mit einem passenden Ausstecher ausgestochen oder ausgeschnitten.
Gehe auch bei den anderen Teigstücken gleich vor. Den restlichen Teig kannst Du zusammenkneten und nochmals ausrollen. Nach ein oder zweimaligem Zusammenkneten kann der Teig etwas trocken werden, so wird das Oberflächenmuster nicht mehr gleich schön. Aus den Resten kannst Du noch leckere Chräbeli herstellen. Alle Guetzli werden 12-24 Stunden bei Raumtemperatur an einem trockenen Ort ohne Durchzug getrocknet. Dann werden sie 12 bis 15 Minuten im 150 °C heissen Ofen auf der untersten Rille gebacken. Perfekt sind die Anisbrötli, wenn sie noch immer sehr hell aber durchgebacken sind. Das Relief darf auch leicht gebräunt sein.
40 g Wasser
100 g Zucker
10 g Glukose
80 g Mandeln
15 g Puderzucker
Koche das Wasser, den Zucker und die Glukose auf. Währenddessen werden die Mandeln mit dem Puderzucker im Mixer sehr fein gemahlen. Leere dann den kochenden Sirup zu der trockenen Mischung und mixe weiter, bis eine homogene Masse entsteht. Dann wird der Marzipan auf eine saubere und kühle Arbeitsfläche gegeben, durchgeknetet, ausgestrichen und wieder zusammengefügt. So entsteht eine etwas festere Konsistenz. Rolle den Marzipan dann auf Puderzucker oder Bäckerstärke aus. Je nach Dicke wird der Model in den Marzipan gedrückt oder umgekehrt. Streue den Model erst mit etwas Bäckerstärke aus. Für dünne Marzipanverzierungen, die anschliessend zum Beispiel auf einen Cupcake oder ein Guetzli gelegt werden können, wird der Marzipan dünn ausgerollt und auf den Model gelegt. Mit den Fingerspitzen drückst Du die Masse dann hinein. Dann wird die Masse sorgfältig vom Model entfernt und ausgestochen. Bringe den Marzipan direkt auf oder lasse ihn etwas antrocknen.
Trotz Öl, Mehl und Bäckerstärke kann es vorkommen, dass etwas Teig im Model verklebt und auch sonst sollte der Präger nach der Verwendung gereinigt werden. Dies wird am besten gleich nach der Verarbeitung des Teigs erledigt, bevor allfällige Resten hart werden. Mit einer Bürste kann der Model im Wasser gereinigt werden. Sollte doch schon etwas verklebte Masse eingetrocknet sein, so kann der Model in Wasser eingelegt werden, bis sich die Resten lösen.
Dich hat die Freude an Tirggeln gepackt? Dann bist Du in unserem Tirggel und Spekulatius Kurs bestens aufgehoben. Hier zeigen wir Dir, wie Du ganz einfach Zuhause Deine Gebäck-Klassiker herstellen kannst. Definitiv wird es in der Weihnachtszeit nicht langweilig, denn neben dem Tirggel und Spekulatius Kurs bieten wir auf Weihnachtspralinenkurse, Guetzlikurse oder Samichlaus-Giesskurse an! Finde den richtigen Kurs für Dich, Deine Familie und Freunde! Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!
Der schweizer Klassiker! Selbstgemachte Tirggel, Anisbrötli, Spekulatius und Marzipan verdienen eine schöne Oberfläche. Mit einem Gebäckmodel bringst Du das gewünschte Motiv auf dem Teig auf, dann wird ausgestochen, gebacken und schon hast Du leckeres und wunderschönes Gebäck.