Artikel der Marke Hamilworth International

Aus wenig Blütenpaste, Draht, Floristenband, Farbe und Kreativität wird im Handumdrehen eine wunderschöne Zuckerblüte. Die Grundlage, einen simplen Styroporkegel, um die Blätter daran zu befestigen, bietet Hamilworth International.

Aktive Filter

Aus dem Nichts eine Blume zu zaubern ist sehr schwierig, ein Styroporkegel bietet aber den perfekten Anfang für eine edle Blume. Er imitiert die Mitte der echten Blume mit Stempel, Fruchtknoten, Staubfäden und den inneren Blättern, die sich eng darum herumwickeln, und sorgt so für eine natürliche gewölbte Form.

Der Hersteller der Blumenkegel heisst Hamilworth International und stellt natürlich noch viele weitere Sachen her. Dazu gehören auch diverse weitere Artikel, die zur Herstellung von Zuckerrosen und anderen Blumen benötigt werden. Aber auch anderes Backzubehör ist bei ihnen zu finden.

Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft von Stat Floral Imports and Novelties Ltd. Heute ist es noch immer ein britisches Familiengeschäft und geniesst einen hervorragenden Ruf in der Cake Art Branche.

Begonnen haben sie bereits mit dem Verkauf von Produkten zur Herstellung der künstlichen Blumen. Damals war es aber noch eine sehr neue Kunst, die aus Japan und China stammte. Die wunderschönen Blüten waren auch hier sehr beliebt und fanden schnell ihren Weg in die Pâtisserien, wo sie zur Dekoration verschiedener Desserts genutzt wurden.

Bald kamen auch andere Produktlinien hinzu. Hamilworth International vergrösserte sein Sortiment und tauschte sich mit Bäckern und Patissiers aus, um ihre Bedürfnisse noch besser abzudecken. Dank dieser intensiven Kommunikation sind die Produkte stets auf dem neusten Stand und perfekt an die Anforderungen der Profis angepasst.

So ist das Unternehmen im Vereinigten Königreich einer der führenden Hersteller von Zuckerblumen-Zubehör und Sprays. Im Sortiment finden sich mit Papier eingepackte Drähte, Floristenbänder, Schleifen, diverse Modellier- und Backwerkzeuge, Pollendrähte und vieles mehr. Versendet wird in die ganze Welt, das Verteilzentrum steht im Nordwesten Englands.

Auch heute bringen sie noch immer Innovationen und neue Produkte auf den Markt. Das Cake Decorating wird immer zugänglicher und begeistert Menschen auf der ganzen Welt. Die Zuckerblumen gehören dabei natürlich zu den Meisterstücken, doch auch sie kann man bei sich zuhause herstellen. Neben einer Grundausrüstung fehlt nur ein wenig Übung und schon entstehen wunderschöne Blumenbouquets.

Eine perfekte Blüte zu zaubern braucht natürlich etwas Übung und Geduld. Möchte man es zu Beginn etwas einfacher haben, so steckt man einen Blütendraht in den runden Teil des Styroporkegels und diesen so in einen Cake Dummy oder Ähnliches. Dann wird etwas Blütenpaste vorgeknetet, ausgerollt und zu noch eher kleinen Blütenblättern geformt. Dazu kann ein entsprechender Ausstecher verwendet werden, für einen schönen Blütenrand wird dann aussen herum mit einem Ballwerkzeug etwas nachbearbeitet.
Die Blätter werden dann oben so um den Spitz gelegt, dass sie diesen ganz bedecken und den geschlossenen inneren Teil der Rose bilden. Um sie zu befestigen wird am besten ein wenig Lebensmittelkleber verwendet. Dann werden die nächsten etwas grösseren Blütenblätter gleich vorbereitet und allenfalls kurz zum Antrocknen liegen gelassen. Durch leichtes Falten des unteren Teils kann etwas mehr Abstand zwischen den Blattschichten geschafft werden, so wirkt die Rose schlussendlich etwas offener. Nach und nach werden alle Blütenblätter aufgeklebt und passend drapiert, bis die Grösse den Wünschen entspricht.

Eine andere Art der Herstellung benötigt etwas mehr Draht, Feingefühl und Erfahrung. Dafür sind hier auch grössere, offenere und echter aussehende Blüten machbar. Dazu werden die Blütenblätter einzeln angefertigt und jeweils direkt auf Draht aufgezogen. In ihrer schlussendlichen Form drapiert werden sie getrocknet. Der Kegel wird wie zuvor eingedeckt, sodass er eine schöne Mitte bildet. Dann werden die einzelnen Blätter darum herum angeordnet und die Drähte entsprechen miteinander verzwirnt.

Oft folgt auf die Fertigstellung der Blüte noch das Dämpfen, hierbei gewinnen die Blumen nochmals an realistischem Aussehen. Zudem können die Blüten oder vorab die Blütenblätter mit Farbe veredelt werden. Mit Pulverfarbe und einem feinen Pinsel werden zum Beispiel die Blattränder etwas dunkler oder heller gefärbt. Auch das Zentrum einiger Blumen ist oft anders gefärbt, besonders durch die Pollen. Probiere es aus, nur schon kleine Farbakzente können eine riesige Wirkung haben!