Blog Navigation

Neueste Beiträge

Osterhasen mit Schuss
Osterhasen mit Schuss
0 Gefallen an

Zu Ostern wird es nicht nur bunt, sondern auch besonders lecker: Diese liebevoll gefüllten Schokoladen-Osterhasen...

Weiterlesen
Schokoladige Überraschungs-Eier für Kinder herstellen
Schokoladige Überraschungs-Eier für Kinder herstellen
1 Gefallen an

Willst Du zu Ostern Deine Kinder mit einem selbst gemachten Überraschungs-Ei überraschen? Diese Überraschungseier...

Weiterlesen

Spitzbuben

 

Spitzbuben – ein wahrer Genuss

Dieses köstlichen mit Konfitüre, Marmelade oder Gelee gefüllten Weihnachtsplätzchen erfreuen sich seit Generationen an Beliebtheit. Man kann dieses feine mürbe Buttergebäck wirklich mit allem füllen, was man gerne hat. Dadurch hat jede Familie ihr ganz eigenes, spezielles Familienrezept und manche Familien machen sogar einen Wettbewerb daraus, wer die besten Plätzchen macht. Wir wollten heute mit Dir unser klassisches Rezept für die besten Spitzbuben teilen. Unsere Linzerguetzli werden mit feiner Himbeer- und Aprikosenkonfitüre gefüllt. Nachdem sie einen Tag durchgezogen sind (am besten sogar zwei Tage) zergeht Dir dieses zarte Gebäck auf der Zunge. Wir können Dir also wirklich nur ans Herz legen, dieses Rezept unbedingt nachzumachen. Wir haben ausserdem noch viele tolle Verpackungen, falls Du Deine produzierten Guetzli verkaufen oder verschenken möchtest.

Das Rezept zum Download findest Du wie immer am Ende des Beitrags. Am besten abonnierst Du unseren Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen.

Wichtigste Eckdaten

Menge: 40 Stück

Backzeit: ca. 5 Minuten

Backtemperatur: 170 ºC Umluft

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Haltbarkeit: 1 Monat

Spitzbubenteig

Butter | weich110 g
Kristallzucker70 g
Vanillesamen2 Prisen
Vollei30 g
Salz2 Prisen
Weissmehl180 g

Herstellung der Spitzbuben – Teig

Schlage die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und den Vanillesamen, bis die Masse hell und schaumig wird. Dann musst Du das Vollei dazugeben und den Teig glattrühren. Jetzt das Mehl dazugeben sowie das Salz beigeben und die Masse auf Deiner bemehlten Arbeitsfläche (wenig Mehl) zu einem Teig aus kneten. Den fertigen Guetzliteig flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde kühl stellen. 

Ausstechen und backen

Den Backofen auf 170 ºC Umluft vorheizen.

Hole den Teig portionsweise aus dem Kühlschrank, knete ihn einmal kurz durch (wenn Du den Teig aufteilst, hast Du immer die Möglichkeit Plätzchen zu machen, während ein Teil wieder herunterkühlt und fester wird). Dann musst Du ihn 3 mm dick auswallen. Dafür nimmst Du am besten unsere Ausrollhölzer zu Hilfe. Bereite Bleche mit Backpapier vor und beginne dann mit dem Ausstechen. Stich zuerst die Bödeli der Kekse aus und lege sie auf das mit Backpapier belegte Blech. Für die Deckeli musst Du denselben Ausstecher nehmen wie für den Boden, aber mit einem Loch in der Mitte. Stich damit dann die Mitte aus. Den oberen Teil der Guetzli musst Du auf ein anderes Backblech geben wie die Böden. Unsere Ausstecher haben einen Durchmesser von 4 cm ø bis 5 cm ø. Wir haben in unserem Sortiment viele unterschiedliche Ausstecher für Spitzbuben. Es gibt solche, bei denen Du den Mittelteil und den Boden austauschen kannst oder solche aus Metall, die direkt einen Auswerfer integriert haben. Wir haben runde Ausstecher, gewellte und solche mit Muster. Aber durchstöber am besten selber unser Sortiment. 

Fertigstellen und mit Puderzucker bestäuben

Die Ausstechreste zu einem Teig zusammenfügen. Falls der Teig zu weich ist, musst Du den Teig in Folie wickeln und nochmals 15 Minuten kühl stellen. Dann kannst Du ihn erneut ausrollen und wieder Plätzchen ausstechen. Achte darauf, dass Du immer gleich viele Böden wie Deckel hast. Die Plätzchen nun im vorgeheizten Backofen für ca. 5 Minuten backen. Sie sind nach dem Backen noch recht hell, aber genauso wollen wir sie. Die Deckel der Linzerplätzchen werden jetzt, solange sie noch warm sind, mit wenig Puderzucker bestäubt. Dann musst Du erstmal alle Kekse auskühlen lassen.

Sind die Kekse ausgekühlt, kannst Du sie fertigstellen. Gib dafür etwas Aprikosen- oder Himbeermarmelade in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (Du kannst natürlich auch Johannisbeergelee oder Sauerkirschkonfitüre, oder was Du eben gern hast, verwenden) und dressiere dann etwas der Marmelade auf die Mitte des unteren Teils des Gebäcks. Oder wie wäre es, wenn Du die Hälfte der Guetzli mit Nutella oder einer Ganache bestreichst? Dann kannst Du den Deckel aufsetzen. Wenn es Dir lieber ist, kannst Du die Plätzchen mit Marmelade bestreichen und keinen Spritzbeutel verwenden. Am besten lässt Du die Kekse so eine Nacht bei Raumtemperatur stehen. Somit ziehen sie etwas Feuchtigkeit und die beiden Hälften haften besser zusammen. Danach verpackst Du sie am besten auf maximal zwei Lagen in einer Guetzlibox. Ein paar davon kannst Du natürlich ganz stolz auf einem Plätzchenteller präsentieren und Deinen Gästen anbieten.

Lagerung & Haltbarkeit

Die Spitzbuben halten sich gut verpackt in einer Guetzlidose bis zu einem Monat. Am besten lagerst Du sie bei Raumtemperatur.

Ein Genuss, der Herzen verbindet.
Die Vorfreude auf die Weihnachtszeit ist untrennbar mit der Vorstellung von köstlichen Leckereien verbunden, und unter diesen verführerischen Naschereien stechen die Spitzbuben besonders hervor. Diese traditionellen, gefüllten Kekse sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Symbol für die Wärme und Verbundenheit, die in der besinnlichen Zeit des Jahres herrscht. Jedes Jahr versammeln sich Familien und Freunde in der Küche, um gemeinsam diese kleinen Kunstwerke zu kreieren, die mit Marmelade gefüllt und liebevoll mit Puderzucker bestäubt sind.
Die Zubereitung dieser Plätzchen ist mehr als nur Backen – es ist ein Ritual, das Generationen verbindet und Erinnerungen schafft. Der Duft von frisch gebackenem Teig, das Lachen von Kindern und das geschäftige Treiben in der Küche tragen zu einer unvergesslichen Atmosphäre bei. Während die Kekse im Ofen goldbraun werden, entstehen Geschichten, die weitergegeben werden, und Traditionen, die lebendig bleiben.
Lass Dich anstecken von der Begeisterung, die das Backen von Spitzbuben mit sich bringt! Egal, ob Du ein erfahrener Bäcker oder ein Neuling in der Küche bist, die Freude am gemeinsamen Backen und Geniessen dieser süssen Versuchungen wird Dein Herz erwärmen und Deine Geschmacksknospen verzaubern. Bereite Dich darauf vor, die köstlichsten Guetzli zu kreieren und unvergessliche Momente mit Deinen Liebsten zu teilen! 

Nährwerte / 100 g

Energiewert in kJ: 1887 kJ | Energiewert in kcal: 451 kcal | Fett: 25 g, davon gesättigte Fettsäuren 15 g | Kohlenhydrate: 52 g, davon Zucker 18 g | Eiweiss: 6 g | Salz: 0,2 g

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Sicherheitscode