Blog Navigation

Neueste Beiträge

Osterhasen mit Schuss
Osterhasen mit Schuss
0 Gefallen an

Zu Ostern wird es nicht nur bunt, sondern auch besonders lecker: Diese liebevoll gefüllten Schokoladen-Osterhasen...

Weiterlesen
Schokoladige Überraschungs-Eier für Kinder herstellen
Schokoladige Überraschungs-Eier für Kinder herstellen
1 Gefallen an

Willst Du zu Ostern Deine Kinder mit einem selbst gemachten Überraschungs-Ei überraschen? Diese Überraschungseier...

Weiterlesen

Spitzbuben Herzen

7 Gefallen an
1 Kommentar
★★★★★ (5.0)
 

Spitzbubenherzen – mit farbiger Zuckerglasur

Es gibt Gebäck, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch Herzen höher schlagen lässt. Die "Herzspitzbuben" sind eine wundervolle Abwandlung der klassischen Spitzbuben, die mit ihrer süßen Füllung und dem zarten Mürbteig zu einem perfekten Geschenk für besondere Anlässe wie den Valentinstag oder Muttertag werden. Dies sind zwei wundervolle Tage, um den Liebsten zu zeigen, wie sehr man sie schätzt. Nichts sagt "Ich liebe dich" oder "Danke" so schön wie etwas Selbstgemachtes. Besonders gut eignen sich da kleine süße Leckereien wie die Spitzbubenherzen, die durch ihre Form und den Hauch von Liebe in jedem Bissen wahre Herzensfreude verbreiten.

Spitzbubenherzen sind eine Abwandlung des klassischen Spitzbuben-Gebäcks. Anstelle der traditionellen runden Form werden sie in Herzform ausgestochen, was sie zu einem perfekten Hingucker für den Valentinstag und Muttertag macht. Natürlich kann man die Form des Spitzbuben saisonal anpassen und ihn so das ganze Jahr über geniessen. Gefüllt sind sie mit einer fruchtigen Marmelade – typischerweise Himbeer- oder Aprikosenmarmelade – die den zarten Mürbteig wunderbar ergänzt. 

Das Rezept zum Download findest Du wie immer am Ende des Beitrags. Am besten abonnierst Du unseren Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen.

Wichtigste Eckdaten

Menge: 40 Stück

Backzeit: ca. 10 Minuten

Backtemperatur: 170 ºC Umluft

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Haltbarkeit: 1 Monat

Spitzbubenherzenteig

Butter | weich110 g
Kristallzucker70 g
Vanillesamen2 Prisen
Vollei30 g
Salz2 Prisen
Weissmehl180 g
Konfitüre200 – 300 g

Glasur

Puderzucker300 g
Wasser50 g
Progel Farbe | Baby Pinknach Bedarf

Herstellung der Spitzbubenherzen – Teig

Zuerst schlage die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und den Vanillesamen auf, bis die Masse hell und schaumig ist, dann das Vollei dazugeben und zu einem glatten Teig rühren. Jetzt das Mehl dazugeben, sowie das Salz. Nun die Masse auf einer bemehlten Arbeitsfläche (wenig Mehl) zu einem Teig aus kneten. Den fertigen Teig flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens eine Stunde kühl stellen. 

Ausstechen und backen

Den Backofen auf 170 ºC Umluft vorheizen.

Nimm den Teig portionsweise aus dem Kühlschrank und knete ihn kurz durch. Den restlichen Teig kannst du im Kühlschrank lassen, damit er schön kühl bleibt. Rolle den Teig anschließend auf einer leicht bemehlten Fläche etwa 3 mm dick aus – am besten mit unseren Ausrollhölzern. Bereite währenddessen Backbleche mit Backpapier vor. Jetzt kannst du mit dem Ausstechen beginnen: Stich zuerst die Böden aus und lege sie auf das Blech. Für die Deckel verwendest du denselben Ausstecher wie für die Böden, allerdings mit einem Loch in der Mitte. Stich die Deckel aus und lege sie auf ein separates Backblech.

In unserem Sortiment findest du viele verschiedene Ausstecher für Spitzbuben: von solchen, bei denen du Mittelteil und Boden austauschen kannst, bis hin zu Metallausstechern mit integriertem Auswerfer. Wir bieten runde, gewellte und sogar Ausstecher mit Mustern an. Schau dich einfach mal bei uns um

Die Reste zu einem Teig zusammenfügen. Falls der Teig zu weich ist, kannst Du ihn in Folie wickeln und nochmals 15 Minuten kühl stellen. Dann erneut ausrollen und neu ausstechen. Achte darauf, dass Du immer gleich viele Böden wie Deckel hast. Die Herzen nun im vorgeheizten Backofen für ca. 10 Minuten backen. Sie sind nach dem Backen noch recht hell, aber genauso wollen wir sie.

In Wasserglasur tunken und fertigstellen

In der Zwischenzeit kannst Du schon mal Puderzucker und Wasser in einer Schüssel verrühren. Die Glasur hat die perfekte Konsistenz, sobald Du einen Löffelrücken gleichmässig damit überziehen kannst. Gib zum Schluss noch etwas Progel Farbe deiner Wahl hinzu. Die Deckeli müssen noch warm damit überzogen werden, da sie sonst den Glanz verlieren. Tunke die noch warmen Deckeli kopfüber in die Glasur und setze sie auf ein Gitter ab, damit die überschüssige Glasur abtropfen kann. Tipp: Damit Du eine saubere Unterkannte erhälst, streiche die angekrockneten Deckeli vorsichtig über das Gitter, so fallen die Tropfen ab. Für die einfache Reinigung hinterher, legst Du am besten ein Backpapier unter das Gitter, dass Du dann einfach entfernen und entsorgen kannst.

Sobald die Herzen ausgekühlt sind, kannst du mit Hilfe eines Spritzbeutel mit Lochtülle die Konfitüre aufspritzen. Für die Fertigstellung empfehlen wir Dir, die mit Konfitüre bedeckten Bödeli und die glasierten Deckeli getrennt, einen Tag stehen zu lassen. So kann die Konfitüre auf den Bödelis etwas antrocknen und ein feines Häutchen bilden und die glasierten Deckeli können auch etwas aushärten.

Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Natürlich kannst Du die Herzen mit einer Füllung deiner Wahl bestreichen. Ob Johannisbeergelee oder Sauerkirschkonfitüre, Nutella oder einer Ganache – erlaubt ist, was schmeckt!

Lagerung & Haltbarkeit

Die Spitzbubenherzen halten sich gut verpackt in einer Guetzlidose bis zu einem Monat. Am besten lagerst Du sie bei Raumtemperatur.

Nährwerte / 100 g

Energiewert in kJ: 1887 kJ | Energiewert in kcal: 377 kcal | Fett: 10 g, davon gesättigte Fettsäuren 6 g | Kohlenhydrate: 68 g, davon Zucker 55 g | Eiweiss: 2 g | Salz: 0,1 g

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Sicherheitscode

Kommentare

  • Perfekt für Valentinstag
    Von:Sandra Auf 17.02.2025
    Bewertung:
    ★★★★★ (5.0)

    Das Rezept ist eine süße, liebevolle Variante des klassischen Spitzbuben. Habe sie zum Valentinstag gemacht und sie kamen sehr gut an.

    Erwidert von: Rebecca Odermatt Auf 21.02.2025 Hallo Sandra

    Besten Dank für Deine Nachricht :-)
    Wir finden das Rezept auch eine tolle alternative als einfach nur klassische Spitzbuben.

    Süsse Grüsse Rebecca