Zerbrösele den Kuchenteig in eine Schüssel und gib die Philadelphia hinzu. Verknete das Ganze mit Deinen Händen zu einer homogenen Masse (Solltest Du nicht unseren Rüeblikuchen als Basis verwenden, kann es gut sein, dass Du mehr Philadelphia, Ganache oder Buttercreme benötigst, um eine geschmeidige Cake Pop Masse zu erhalten).
Der Teig sollte relativ gut zusammenkleben. Mische nach Bedarf auch etwas weniger oder mehr Philadelphia dazu.
Für die klassischen Cake Pops nimmst Du nun immer wieder etwas Teig (25 – 35 g) und rollst diesen zwischen Deinen Handflächen zu einer Kugel. Die Bällchen sollten zum Schluss nur etwas grösser als eine Walnuss sein. Um noch andere Formen ausser Kugeln zu erzielen, lies die nächsten Schritte.
Wenn der Teig stabil ist, nimmst Du eine Handvoll und legst es auf die untere Hälfte eines Backpapiers. Klappe dann die obere Hälfte darüber. Rolle den Teig zwischen den Backpapier-Schichten aus. Der Teig darf nicht zu dick werden, da es sonst zu schwer wird, aber auch nicht zu dünn, damit der Stiel noch reinpasst.
Dann kannst Du mit geeigneten Guetzli Ausstechern Deine Cake Pop Form ausstechen.
Stelle Deine Cake Pops anschliessend in den Tiefkühler, damit sie gut aushärten können.
In der Zwischenzeit kannst Du schon mal die Kuchenglasur schmelzen. Das geht sowohl in der Mikrowelle (niedrige Wattzahl im 30-Sekundenintervall schmelzen und rühren) als auch über einem Wasserbad.
Fülle die Kuchenglasur dann am besten in einen Behälter, in welchen Du Deinen Cake Pop ohne Probleme kopfüber rein tauchen kannst.
Hole jetzt die Cake Pops aus dem Gefrierfach und nimm Dir die Cake Pop Stiele zur Hand. Tunke die Spitze der Stiele in Kuchenglasur und stecke sie dann in die Mini-Küchlein.
Wenn Du das gemacht hast, stelle das ganze noch mal für ca. 15 Min in den Tiefkühler, damit die Glasur fest werden kann und der Teig nicht vom Stiel fällt.
Tunke die Cake Pops nun komplett kopfüber in die Kuchenglasur und lasse ihn beim Herausholen kurz etwas abtropfen.
Solange die Kuchenglasur noch nicht angezogen ist, kannst Du auch noch andere Verzierungen wie kleine Streusel etc. an Deinem Cake Pop andrücken.
Sollte die Glasur bereits komplett angezogen sein, kannst Du noch mal punktuell etwas neue Glasur darauf geben, um weitere Dekoelemente zu befestigen.
Du kannst auch auf essbarem Kleber zurückgreifen. Jetzt sind Deine Cake Pops bereit, vernascht zu werden. Guten Appetit!
Hinterlassen Sie einen Kommentar