Nach der Ruhezeit kannst Du ihn mit der Hand (nicht zu viel Teig auf einmal) oder noch besser mit einer Teigknetmaschine kurz durchknetet. Dadurch wird er wieder etwas weicher und lässt sich später besser ausrollen. Der Teig kann nun wie einen Guetzliteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf eine Dicke von 5 mm ausgerollt werden. Die Dicke varriert je nach Motivgrösse und eigener Vorliebe. Für kleinere Motive haben wir den Teig auf 5 mm Dicke ausgerollt, für die grösseren auf 8 mm. Der Teig geht während des Backens noch auf.
Stich den Lebkuchen dann mit Ausstechern Deiner Wahl aus (z.B. Lebkuchenhaus, Lebkuchenmann, Rentier, Herz, etc.), platziere sie auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech und bestreiche sie dann mit etwas Vollmilch. Durch das Bestreichen mit der Vollmilch bekommen die Lebkuchen noch etwas mehr Glanz während des Backens.
Anschliessend werden die Lebkuchen im vorgeheizten Backofen bei 190 °C Umluft für 5 bis 10 Minuten gebacken (variiert je nach Dicke und Grösse des Motivs).
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Kommentare
Lebkuchenteig
Von:Theres Heuberger Auf 23.11.2024Hallo Rebecca,
Vielen Dank für dein Feedback.
Süsse grüsse
Tesy
Lebkuchenteig
Von:Theres Heuberger Auf 21.11.2024Frage: Ich möchte gerne den Lebkuchen mit Backmarzipan füllen. daher die Frage: Soll ich den Teig nur 3mm ausrollen dann mit einem kleineren Ausstecher das Marzipan und dann wieder mit dem Teig bedecken? Wie lange dauert dann das Backen?
Erwidert von: Rebecca Odermatt Auf 21.11.2024
Lebkuchenrezept
Von:Renate Morgenthaler Auf 20.11.2023Liebe Rebecca
Im Rezept heisst es, dass man den Lebkuchenteig 2-4 Tage ruhen lassen soll. Stellt man den auf den Balkon, in den Kühlschrank oder lässt man ihn bei Zimmertemperatur ruhen?
Mit me liebe Gruess
Renate Morgenthaler
Erwidert von: Rebecca Odermatt Auf 20.11.2023