Artikel der Marke anniversaryhouse

Brauchst Du noch eine glitzernde Dekoration für den Geburtstagskuchen oder die Jubiläumstorte? Bei Anniversary House wirst Du garantiert fündig. Die funkelnden Kerzenzahlen gibt es in Gold, Silber oder Roségold.

Aktive Filter

Süsse Zuckerdekore, edle nicht-essbare Verzierungen für Torten und Kuchen und eine Vielfalt an Partyzubehör, all dies wird in der Fabrik von Anniversary House hergestellt. Gegründet wurde das Unternehmen 1953 in Bournemouth in Dorset. Damals wurden vor Allem traditionelle Kuchendekorationen produziert und in der Umgebung verkauft. 1983 wurde dann eine neue Fabrik gebaut, um das Sortiment auszubauen sowie den Produktionsumfang zu steigern. Weitere neun Jahre später folgte dann die Einführung von weiteren Produkten. Die ersten Zuckerdekore wurden produziert, damals wie heute werden diese alle von Hand hergestellt. Diese süssen Verzierungen verkauften sich gut und einige Jahre später startete man auch mit dem Verkauf in anderen Ländern.

Im Jahr 2007 wurde das Unternehmen Creative Party Ltd übernommen. Ein Jahr später wurde dann auch der Name geändert, heute ist Anniversary House also nicht mehr der Name des eigentlichen Unternehmens, sondern eine Marke von Creative Party. Die Leitung wurde wenige Jahre später von Mike Forder übernommen, bis heute ist es ein Familiengeschäft. Die Produktionsbereiche blieben auch bei der Übernahme dieselben und die Produkte werden an Grossverteiler in über 40 Ländern verkauft.

Eine wunderschöne Geburtstagstorte ist im Handumdrehen gemacht und mit den passenden Zahlenkerzen noch schneller dekoriert. Am grossen Tag selbst stehen oft noch viele Dinge an, wieso also nicht einmal eine Torte, die schon vorbereitet werden kann und anschliessend kaum noch verziert werden muss? Das gelingt ganz einfach!

Geburtstagsschokotorte 14 cm

Tortenroulade

35 g Butter

35 g Puderzucker

12 g Eiweiss

30 g Weissmehl

5 g Kakaopulver

Butter und Puderzucker schaumig schlagen, Eiweiss unterrühren, dann Weissmehl und Kakaopulver hinzufügen und zu einem Teig zusammenfügen. Für eine andere Farbe das Kakaopulver durch Mehl ersetzen und etwas Gel- oder Pastenfarbe hineingeben.

125 g Eigelb

40 g Zucker

75 g Eiweiss

40 g Zucker

40 g Weissmehl

Eiweiss und Zucker steif und in einer zweiten Schüssel Eigelb und Zucker schaumig schlagen. Hebe dann das Eiweiss sorgfältig unter das Eigelb und mische das Mehl unter.

Leg die gewünschte Rouladenmatte auf ein Backpapier. Gib dann etwas von der eingefärbten Buttermasse darauf und verstreich sie mit einem kleinen Winkelspatel. Halte dabei die Schablone gut fest, ansonsten könnte das Muster verschoben oder beschädigt werden. Die Masse soll richtig in die Löcher eingearbeitet werden, was auf der Matte zurückbleibt wird mit dem Winkelspatel wieder abgezogen und zurück in die Schüssel gegeben. Sind alle Öffnungen gefüllt und die Rouladenmatte mehr oder weniger sauber (es reicht, wenn das Muster gut zu sehen ist), wird die Matte sorgfältig vom Backpapier abgezogen. Dazu kann ein zweites Paar Hände oder ein Glas zum Fixieren des Backpapiers nützlich sein.

Gib dann die Hälfte des Biskuitteigs auf das Muster und verstreich ihn gleichmässig. Das Muster sollte ganz bedeckt sein. Du kannst auch 5 mm Ausrollhölzer auf beide Seiten legen und die Masse so mit einem weiteren Ausrollholz glattstreichen. So wird die Roulade in den Ofen geschoben und für etwa 10 Minuten bei 210 Grad gebacken. Nach dem Herausnehmen wird direkt die Oberfläche gezuckert, die Roulade mithilfe eines zweiten Backpapiers gewendet und auf einer kühlen Oberfläche liegen gelassen.

Die Roulade sowie ein Biskuit nach Deiner Wahl, kannst Du gut einen Tag vor der Creme und dem Zusammensetzen der Torte herstellen. Verpack beides gut, dass es über Nacht nicht antrocknet, dazu kann zum Beispiel ein Backblech über die Roulade (Backpapier dazwischen legen oder ein Blech mit Rand verwenden) oder den Tortenring gelegt werden. Schneide das Biskuit in 1 cm dicke Scheiben und die Roulade in Streifen der gewünschten Dicke.

Stell einen Tortenring mit Torteneinsatzstreifen und einer Tortenscheibe bereit. Nun wird ein Streifen der Roulade mit der schönen Seite gegen den Ring hineingelegt. Leg so den ganzen Rand mit den Rouladenstreifen aus. Nun kommt eine Biskuitscheibe in die Mitte, allenfalls muss sie dazu noch etwas zugeschnitten werden. Nun kannst Du die Creme vorbereiten.

Die Torte kannst Du ganz nach Bedarf füllen, gut eignen sich Fruchtcremen mit Quark oder Joghurt, Rahmfüllungen oder auch Geleeeinlagen. Hier ein Rezept für eine einfache Schokoladenfüllung:

180 g dunkle Schokolade oder Couverture

400 g Vollrahm

Schmilz die Couverture im Wasserbad langsam auf, sie sollte nicht zu heiss werden. Schlag dann den Vollrahm knapp steif. Giess die Schokolade während dem Rühren in den Rahm. Schlag hier nicht zu lange, ansonsten kann der Rahm griselig werden und sich im schlimmsten Fall trennen. Wirkt der geschlagene Rahm nicht so luftig und fest wie reiner Schlagrahm, macht das nichts. Die Schokolade sorgt durch etwas Kühlzeit für eine stabile Torte.

Gib einen Teil der Mousse auf das Biskuit und verteil sie gleichmässig. Schneide wenig vom Rand einer zweiten Biskuitscheibe ab und leg diese mittig auf den Schokoladenrahm. Nun wird die restliche Füllung darauf verteilt, mit einem grossen Spatel lässt sich die übrige Mousse einfach abziehen und die Oberfläche glattstreichen. So wird die Torte für mindestens vier Stunden gekühlt.

Nimm die Torte aus dem Kühlschrank und stell einen Tortenteller bereit. Mit einem Spatel kannst Du einfach unter die Torte fahren und sie anheben, sodass Du gut mit der Hand darunterkommst und die Torte mit der Tortenscheibe als Stütze anheben kannst. Platziere die Torte mittig auf dem Teller und zieh den Spatel wieder hervor. Nun kannst Du den Tortenring einfach seitlich halten und heben, durch den Torteneinsatzstreifen klebt die Mousse nicht daran. Dieser wird dann ebenfalls glatt abgezogen. Da der Rand schon mit der Tortenroulade verziert ist, fehlt nun nur noch die Deko obendrauf.

Leg die passende Kerzenzahl/-en in Silber, Gold oder Roségold bereit. Diese kannst Du zum Beispiel mittig einstecken oder etwas am Rand platzieren. Nach Wunsch kann der äussere Rand mit Schlagrahm-Rosetten verziert werden, rund um die Kerze kannst Du kleine Fondantrosen platzieren oder auch Schokoladenspäne sehen toll aus, wenn sie auf der ganzen Torte verteilt sind. So ist eine köstliche Geburtstagstorte direkt servierbereit und großartig dekoriert.